Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mitglieder

Eine gut vernetzte Crew

Im OceanTec Rostock e. V. Network arbeiten kompetente Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsunternehmen zusammen, um für die vielschichtigen Einsatzgebiete und Aufgabenbereiche der Meeresforschung, maritimen Industrie und Umweltüberwachung kompatible Systemlösungen zu entwickeln. Mit einer Mitgliedschaft haben Sie die Möglichkeit, Teil eines starken und wachsenden Branchennetzwerkes zu sein. Sie möchten konstruktive Beiträge leisten und ein Teil des Netzwerks werden? Sprechen Sie uns an!

Ihr Bildungsexperte und Karrierebegleiter

Unsere vierzehn Bildungswelten bieten vielfältige Möglichkeiten, die berufliche Zukunft selbst zu gestalten: Neben der Berufsausbildungsvorbereitung, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung im seemännischen, technischen oder kaufmännischen Bereich, bieten wir attraktive Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote, bis hin zum Bachelor- und Master-Niveau. Wie wäre es mit einer Ausbildung, einem Fachseminar, einer IHK-zertifizierten Fortbildung, einem anerkannten Meisterabschluss oder Fachwirt im jeweiligen Spezialgebiet? Innerhalb unserer vielfältigen Bildungswelten können unsere Teilnehmer/-innen ihr Knowhow erweitern und ihren beruflichen Aufstieg über ein individuelles Laufbahnmodell selbst gestalten. Gemeinsam beschreiten wir individuelle Karrierewege.

Kontakt
AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
afz-rostock.de

Telefon: +49 381 – 801 70
Telefax: +49 381 – 801 7130
E-Mail: afz@afz-rostock.de

Altow Digital Innovation versteht sich als zukunftsorientierte Technologie-Agentur. Unsere digitalen Projekte sind national und international ausgezeichnet. Unser Einsatz für unsere Kunden und Projekte ist mehr als eine Leidenschaft. Unsere Kreativität, unsere kostbare Zeit, unser Herz steckt in jedem einzelnen Kundenprojekt. Deshalb ist es uns so wichtig, was wir tun. Aus diesem Grund begleiten uns die beiden Werte “Weiterentwicklung” und “Nachhaltigkeit” seit unserer Gründung im Jahr 2017. Sie bilden bis heute die Grundpfeiler unserer Unternehmenskultur und sind jeden Tag die Kriterien für zukunftsweisende Projekte.

Kontakt
Altow Digital Innovation GmbH & Co. KG
Am Kreuzgraben 5
18146 Rostock
altow.de

Ansprechpartner:
Andreas Ludwig
Telefon: +49 381 – 660 990
E-Mail: kontakt@altow.de

Seit 1993 ist die Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH ein maritimer Dienstleister mit inzwischen internationaler Kundenbasis in 27 Ländern. Zu unseren Angeboten gehören Ingenieursdienstleistungen, alle Arten von Taucherarbeiten, ROV-Services, Offshore-Einsätze mit eigenem Personal sowie Übernahme der Reederei-Funktion (alle Schiffstypen).

Kontakt
Baltic Taucherei- und Bergungsbetrieb Rostock GmbH
Alter Hafen Süd 3
18069 Rostock
baltic-taucher.de

Ansprechpartner:
Herr Eyk-Uwe Pap
Telefon: +49 381 – 8111 000
E-Mail: info@baltic-taucher.de

CRANELOG GbR fokussiert sich auf das “Crane Fleet Management” seiner Kunden.
Das Ziel ist es, den Kunden dabei zu unterstützen seinen Kran und das Zubehör im Blick zu behalten.

Wir unterstützen den Kunden bei den Herausforderungen:

  • Korrekte Anwendungen und Nutzung
  • Wartung, Service
  • Kranbuch,
  • Sachkundigenprüfung
  • Sachverständigenprüfung usw. 

Ein Schwerpunkt liegt hier im Wind Offshore Bereich und bei Bedarf liefern wir besondere “smarte” Ansätze.  Unterstützung erfahren wir aus einem großen Netzwerk an Kran-Experten.

Kontakt
Cranelog-Solution GbR
Ost-West-Strasse 5
18147 Rostock
cranelog-solution.com

Ansprechpartner:
Martin Lange
Telefon: +49 173- 4807 050
E-Mail: martin.lange@cranelog-solution.com

Develogic Subsea Systems ist ein im Jahr 2000 gegründetes Unternehmen mit Sitz in Hamburg, das sich auf die Entwicklung und Herstellung schlüssel-fertiger, kundenspezifischer Datenerfassungs- und Telemetrie-Lösungen für Meeresüberwachungs-anwendungen konzentriert.

Zu den Kunden der Firma zählen namhafte internationale Forschungsinstitute und Universitäten, Marinen und Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Offshore-Wind/Öl- sowie Gasindustrie. Die Projektreferenzen reichen z.B. von gelieferten Lander Systemen eingesetzt im tiefsten und nördlichsten Observatorium über ausgefeilte Kommunikationsknotenpunkte und Bojen bis hin zu Anwendungen um den Bestand an Krill in den Ozeanen zu zählen. Das develogic Team, bestehend aus Ingenieuren und Produktionsexperten, ermöglicht die Entwicklung, Herstellung und den Support anspruchsvoller Systeme für Unterwasser-anwendungen und das weltweit.

Kontakt
develogic GmbH
Hammer Deich 70
20537 Rostock Rostock
develogic.com

Ansprechpartner:
Ole Johannsen – Managing Director
E-Mail: ole.johannsen@develogic.com

Dennis Borchert – Sale & Marketing
Telefon: +49 40 – 593 637 018
E-Mail: ole.johannsen@develogic.com

Marcel Rothenbeck – Business Development Manager
Telefon: +49 40 – 593 637 029
E-Mail: marcel.rothenbeck@develogic.com

Sales: sales@develogic.com

Allgemeine Anfragen: mail@develogic.com

Die EVOLOGICS GmbH ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Berlin , das sich mit der Umsetzung innovativer Konzepte aus der bionischen Forschung in marktfähige Produkte befasst. Der Schwerpunkt liegt dabei auf neuartigen Schlüsseltechnologien für die maritime Technik. Die Fähigkeit der Delfine, über große Distanzen zu kommunizieren, stand Pate für neuartige Unterwassermodems. Das patentierte S2C-Verfahren (Sweep Spread Carrier) ermöglicht die sichere telemetrische Übertragung von digitalen Daten aller Art (Steuersignale, Messdaten, Bilder etc.). Mit dieser neuen Technologie können Messsonden, UW-Roboter und vielfältige andere Gerätschaften der Meeresforschung, Umweltüberwachung und Off-Shore-Industrie auch bei starkem Rauschen zuverlässig gesteuert und ganze UW-Datennetzwerke aufgebaut werden.

Kontakt
EvoLogics GmbH
Walter-Régeny-Straße 4
12489 Berlin
evologics.de

Ansprechpartner:
Rudolf Bannasch
Telefon: +49 30 – 460 682 26
E-Mail: bannasch@evologics.de

Der Forschungsverbund MV e. V. (FMV) arbeitet seit 2013 als autorisiertes Beratungsunternehmen für das Förderprogramm »BMWI-Innovationsgutscheine – GoInno«.

Im Rahmen dieser Innovationsberatung werden durch uns kleinere Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und des Handwerks unterstützt, um in der Einführung neuer Produktionsverfahren sowie in Produktentwicklung und Markteinführung noch aktiver zu werden. Dabei begleiten wir von der Vorbereitung von Produktentwicklungen bis hin zum Prototypen. Zur professionellen Unterstützung zählen bspw. Analysen zur Marktfähigkeit von geplanten Produkten, Fahrpläne für die Umsetzung, Finanzierungspläne für die Entwicklung und die Suche nach Fördermitteln.

Darauf aufbauend berät der Forschungsverbund bei der Beantragung von Fördermitteln, insbesondere bei den Programmen ZIM, ZIM NEMO und der Verbundförderung des Landes MV.

Kontakt
Forschungsverbund
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Carl-Hopp-Str. 19a
18069 Rostock
forschungsverbund.com

Telefon: +49 381 – 260 578 90
Telefax: +49 381 – 260 578 99
E-Mail: info@forschungsverbund.com

Wir sind ein junges Team mit Spezialisierungen in den Bereichen Meerestechnik, Hydrodynamik, Mechanik, Elektronik und Software. Wir bieten unseren Kunden individuelle Lösungen für modulare Über- und Unterwasserplattformen an.

Kontakt
Framework Robotics GmbH
Alter Hafen Süd 334
18069 Rostock
fw-robotics.de

Ansprechpartner
Nico Günzel
Telefon: +49 381 – 260 575 40
E-Mail: info@fw-robotics.de

Die Fraunhofer-Gesellschaft mit Sitz in Deutschland ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt sie eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Im Bereich der maritimen Technik und Unterwassertechnologie profitieren Unternehmen von einem breiten Technologieportfolio sowie langjähriger Erfahrung in der interdisziplinären Zusammenarbeit mehrerer Institute. Das Kompetenznetzwerk OceanTechnologies@Fraunhofer ist einer der europaweit führenden Verbünde für angewandte Forschung in der Unterwassertechnik und deckt die gesamte Bandbreite der Meeres- und Unterwassertechnik ab. In fach- und standortübergreifender Zusammenarbeit entwickeln Forscherteams technische, konzeptionelle und systemorientierte Lösungen für die nachhaltige Nutzung der Meere und erarbeiten maßgeschneiderte und an den Bedarfen der Industrie ausgerichtete Leistungspakete. Über seine Mitarbeit im Subsea Monitoring Network e.V. gibt Fraunhofer Impulse zu Innovationsprojekten mit Unternehmen der Branche und betreibt unterschiedliche Testfelder und Labore, um Fragestellungen im maritimen Bereich untersuchen und bei der Entwicklung maritimer Technologien optimal unterstützen zu können. Am Standort Rostock entwickelt die interdisziplinäre Fraunhofer-Forschungsgruppe »Smart Ocean Technologies« (SOT) komplexe Systemlösungen für Unterwasseranwendungen mit den vereinten Kompetenzen der Fraunhofer-Institute IGD, IGP, IOSB und IKTS. Die hardwarenahe Sensor- und Systemintegration, die Kopplung von Computer Vision, Data-Mining und Machine-Learning-Verfahren sowie die Erprobung neuartiger Analyseverfahren bis hin zur Entwicklung autonomer Systeme sind Forschungsgegenstand der Gruppe. Sie agiert im Kontext des »Ocean Technology Campus Rostock« in engem Schulterschluss zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Herzstück ist das »Digital Ocean Lab«, ein vielseitig einsetzbares Unterwasser-Testfeld in Küstennähe, das für unterschiedliche Anwendungsszenarien vorausgerüstet und in dieser Form einzigartig ist. Es dient dazu, Materialien, Module und komplette Unterwassersysteme unter kontrollierten Bedingungen in einem realen Umfeld testen, bewerten und optimieren zu können.

Kontakt
Fraunhofer Institut für Graphische
Datenverarbeitung IGD
Joachim-Jungius-Str.11
18059 Rostock
fraunhofer.de/oceantechnologies

Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Uwe Freiherr von Lukas
Telefon: +49 381 – 4024 100
E-Mail: uwe.von.lukas@igd-r.fraunhofer.de 

Die Marke FURUNO ist seit vielen Jahrzehnten bekannt für innovative und leistungsfähige Elektronik rund um die Schwerpunktthemen Navigation und Kommunikation. Die Berufs- und Sportschifffahrt, die Fischerei und zunehmend auch industrielle Anwender an Land vertrauen auf unser umfangreiches Produktportfolio, qualitativ hochwertige Servicelösungen und die Fähigkeit, kundenorientierte Komplettpakete zu schnüren. Dabei stellen wir uns gern außergewöhnlichen Herausforderungen und meistern sie flexibel und mit viel Kompetenz.

Als FURUNO DEUTSCHLAND GmbH bieten wir unseren Kunden in DIN EN ISO 9001 zertifizierter Qualität eine überzeugende und wohl einzigartige Leistungsbandbreite aus einer Hand: Durch die mittelständische Größe und eine besondere Arbeitsorganisation sind wir ausgesprochen kundenorientiert, gleichzeitig können wir durch das FURUNO-Netzwerk weltweit einen hochklassigen Service gewährleisten.

Wir sind Hersteller und Dienstleister in Einem. Das macht uns zu einem Systemhaus mit der Fähigkeit, unter einem Dach selbst anspruchsvollste Projekte mit eigener Technik umzusetzen und zügig auftragsspezifische Anpassungen an unseren Produkten zu realisieren.

Wir verfügen über ein Produkt- und Ersatzteillager sowie über eigene Techniker mit exzellenter Ausbildung, die international eine hervorragende Servicequalität ermöglichen.

Von der ersten Idee bis zur schlüsselfertigen Lösung, von der Wartung und Reparatur bis zur Ausbildung: Wir sind der zuverlässige und kompetente Partner für Sie.

Kontakt
Furuno Deutschland GmbH
Am Seehafen 7
18147 Rostock
furuno.de

Ansprechpartner
Rüdiger Engel
Telefon: +49 4101 – 838 108
E-Mail: r.egengel@furuno.de

Mit mehr als 140 Mitarbeitern und umfangreicher hochpräziser Spezialtechnik stehen wir Ihnen für alle Belange rund um das Vermessungswesen zur Verfügung. Wir sind eine international tätige Vermessungsgesellschaft mit unseren Spezialgebieten der Seevermessung, Gewässervermessung, Offshore Vermessung, Side Scan Sonar Messung – (Hydrographie), Ingenieurvermessung, sowie in der klassischen Landvermessung.

Kontakt
Geo Ingenieurservice Nord-Ost GmbH & Co. KG
Gewerbegebiet 18
18519 Miltzow
geogroup.de 

Ansprechpartner
Daniel Rabe
Telefon: +49 383 – 2865 360
E-Mail: nord-ost@geoings.de

Acht Jahrhunderte am Meer
Die Lage bestimmte Rostocks Anfänge: Gut frequentierte Handelswege und ein Wind und Wetter geschützter Hafen landeinwärts an der Warnow gaben den Ausschlag für die Siedlung, die 1218 das Stadtrecht erhielt. Schon bald wurde im Verbund der Hanse der Schulterschluss mit anderen Städten gesucht und hier 1419 die erste Universität im Osteeraum gegründet. Und immer, wenn der freie Austausch von Waren und Wissen gewährleistet war, ging es Rostock gut.

Arbeiten, lernen und leben, wo andere Urlaub machen
Auch ohne Sonnenschein-Garantie ist die Region rund um Rostock mehr als nur ein Geheimtipp für den Urlaub. Sie ist als Fähr- und Kreuzfahrthafen nicht nur das touristische Herz von Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch Wirtschaftsmotor des Landes und Heimathafen der Deutschen Marine. Etwa 500.000 Menschen sind hier zuhause. Sandstrände und Steilküsten laden ebenso zum Erholen am Strand ein wie zu Erlebnissen bei Radtouren entlang der Küste, Windsurfen und Kiten. Und östlich von Rostock fällt der Wald fast ins Meer.

Neugierig auf Zukunft
Rostock punktet mit seiner langen Tradition als Universitätsstandort, mit zahlreichen renommierten Einrichtungen der Spitzenforschung und seiner engen Vernetzung im südlichen Ostseeraum. Hier haben Start-ups, smarte Ideen und Investitionen Zukunft! Im Bereich der Forschung und Anwendung entsteht mit dem Ocean Technology Campus ein neues Cluster für Unterwasserforschung.

Kontakt
Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft
Neuer Markt 3
18055 Rostock
rathaus.rostock.de

Ansprechpartner
Swetlana Forkel
Telefon: +49 381 – 3816 146
E-Mail: swetlana.forkel@rostock.de

Die IHK zu Rostock betreut als serviceorientierter, kompetenter und leistungsstarker Dienstleister ca. 36.000 Mitgliedsunternehmen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sowie in den Landkreisen Rostock und Vorpommern-Rügen. Als Selbstverwaltungskörperschaft des öffentlichen Rechts umfasst unsere Arbeit drei Säulen: Wir vertreten branchenübergreifend das Gesamtinteresse der regionalen Wirtschaft gegenüber der Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europapolitik. Zudem nehmen wir hoheitliche Aufgaben wahr und bieten den Unternehmen Serviceleistungen an. Unsere Ziele sind, bestmögliche Rahmenbedingungen für unsere IHK-zugehörigen Unternehmen einzufordern und die regionalen Wachstumsbranchen zu unterstützen. Dazu nutzen wir regionale, nationale und internationale Netzwerke.

Kontakt
Industrie- und Handelskammer zu Rostock
Ernst-Ballach-Straße 1-3
18055 Rostock
ihk.de/rostock

Ansprechpartner
Sven Olsen
Leiter des Geschäftsbereich Innovation, Umwelt, Verkehr, Maritime Wirtschaft
Telefon: +49 381 – 338 100
E-Mail: sven.olsen@rostock.ihk.de

INNOMAR entwickelt und produziert seit 20 Jahren innovative maritime Elektronik und Software. Hauptprodukt ist eine Serie von parametrischen Sedimentecholoten (INNOMAR SES-2000), die zur Erfassung und Visualisierung von Sedimentstrukturen und eingelagerten Objekten in Meeres- und Gewässerböden eingesetzt werden.

Wichtige Anwendungsgebiete der Sedimentecholote

  • die Vorbereitung und Begleitung von Vorhaben der Nassbaggerei,
  • geologische und geophysikalische Untersuchungen,
  • die Kartierung von Weichsedimenten in Schifffahrtstraßen,
  • die Routenplanung von Pipeline- und Kabeltrassen in der Öl- und Offshoreindustrie sowie im wachsenden Bereich Offshore-Wind,
  • Baugrunduntersuchungen, z.B. für Offshore-Windenergieanlagen.

Seit Januar 2000 ist INNOMAR nach ISO 9001 zertifiziert.

Kontakt
INNOMAR Technologie GmbH
Schutower Ringstr. 4
18069 Rostock
innomar.com

Ansprechpartner
Sabine Müller
Telefon: +49 381 – 440 790
E-Mail: info@innomar.com

Inros Lackner steht für anspruchsvolle Architektur- und Ingenieurlösungen. Die Basis dafür ist unser Kompetenz- und Erfahrungsprofil, das durch eine über 85-jährige Marktpräsenz geprägt ist. Sowohl für Spezialleistungen als auch für die Generalplanung sind wir in allen Planungsstufen tätig, beraten umfassend und tragen durch ein effizientes Genehmigungs- und Baumanagement maßgeblich zum Erfolg der Bauvorhaben bei. Mit interdisziplinären Teams gewährleisten wir optimale technische, ökologische und wirtschaftliche Lösungen.

Kontakt
Inros Lackner SE
Rosa-Luxemburg-Str. 16
18055 Rostock
inros-lackner.de

Ansprechpartner
Marcus Fourmont
Telefon: +49 381 – 4567 820
E-Mail: marcus.fourmont@inros-lackner.de

Die Julius Marine GmbH ist ein junges, aufstrebendes Unternehmen mit Sitz seit 2017 in Rostock und führender deutscher Hersteller für Daten-, See- und Binnentonnen, sowie Komplettlösungen für Brücken- und Schleusensignalanlagen und die Verkehrssicherung wasserseitig für Baustellen nach den Vorgaben der Wasserstraßen und Schifffahrtsverwaltung (WSV).

Bei den schwimmenden Messsystemen kommen die Julius Marine Datentonnen zum Einsatz. Die hierfür speziell entwickelten Tonnenkörper und Aufbauten verfügen über eine hohe Energieautarkie für langandauernde Messreihen in schwerzugänglichen Seegebieten. Die Messsysteme werden ausgestattet mit Sensoren unserer Partner Xylem Analytics Germany GmbH und Aanderaa Data Instruments AS sowie mit in Deutschland zugelassen Kommunikationseinheiten. Einen umfassenden Service, Kalibrierung und Reparatur der Multiparametersonden, u. A. von Aanderaa Instruments SeaGuard und SeaGuardII sowie EXO-Sonden von Xylem Analytics, werden ebenfalls von Julius Marine ausgeführt.

Kontakt
Julius Marine GmbH
Industriestr. 15
18069 Rostock
julius-marine.com

Ansprechpartner
Björn Mörer
Telefon: +49 381 – 2529 5140
E-Mail: vertrieb@julius-marine.com

In den letzten zwei Jahrzehnten hat K.U.M. führende akademische Zentren auf der ganzen Welt durch die Entwicklung maßgeschneiderter Unterwassertechnologie unterstützt.
Heute sind wir als führender Anbieter von Unterwasser-Datenerfassungssystemen etabliert und bieten einen durchg
ängigen Service von der Konzeption bis zur Fertigung.

Kontakt
K.U.M. Umwelt- und Meerestechnik
Wischhofstraße 1-3 / Geb. 15/16
24148 Kiel
kum-kiel.de

Telefon: +49 431 – 720 9220
E-Mail: kum@kum-kiel.de

Die im Frühjahr 2016 gegründete ENITECH SubSea GmbH (oder “ENISEA”) erwarb im Mai 2017 die marinen Technologie-Assets der insolventen ENITECH Energietechnik-Elektronik GmbH (“ENITECH”). Durch eine Umfirmierung in Kraken Power GmbH reihten wir uns in das innovative Team um die Kraken Sonar Inc. Kanada ein. Auch die Mehrheit der im maritimen Bereich der ENITECH tätigen Mitarbeiter mit ihrem wertvollen Knowhow arbeitet heute in der Kraken Power GmbH.

Unser Unternehmen ist spezialisiert auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb druckneutraler Antriebs-, Energieversorgungs- und Steuerungstechnik für Unterwasserroboter. Dazu bieten wir unseren Kunden Beratung im Bereich der druckneutralen Technologie, sowie die Entwicklung und Herstellung druckneutraler SysteLEISTUNGEN.mlösungen.

Unter der technischen Leitung von Dr. Carl Thiede arbeiten wir seit etlichen Jahren an druckneutralen Technologien und Produkten für den Untersee-Markt. Wir sind international anerkannt für unsere spezialisierten Tiefsee-Komponenten und autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs) und kabelgeführte Fahrzeuge (ROVs). Die einzigartige druckneutrale Vergusstechnologie unseres Unternehmens ermöglicht die Funktion von Antrieb, Steuerung und Energieversorgung bis in eine Tiefe von 6.000-Meter, ohne dass ein kostenintensives Druckgehäuse erforderlich ist. Diese Technologie führt zu Lösungen, die weniger teuer, kompakter, leichter, sicherer und weniger anfällig für Unterwasser-Korrosion und Bio-Fouling sind.

Zurzeit umfasst das Tätigkeitsfeld der Kraken Power GmbH:

  • elektronische, mechanische Unterwassersysteme bis 6.000 m Tauchtiefe
  • elektrische Unterwasserantriebe von 0,1 W bis 3,6 kW
  • Batteriesysteme, Energieversorgungssysteme
  • Leistungselektronik, Energiewandler

Kontakt
Kraken Power GmbH
Hansestrasse 21
18182 Bentwisch
krakenpower.de

Telefon: +49 381 – 6609 8699
E-Mail: info@krakenpower.de

Im Fokus der Forschungsaktivitäten des IOW steht die Ostsee, die mit ihrem durch die engen Verbindungen zur Nordsee eingeschränkten Wasseraustausch und ein sehr großes Einzugsgebiet quasi ein Paradebeispiel für ein Küstenmeer unter Nutzungsdruck ist. Gleichzeitig bietet das breite Spektrum an Umweltbedingungen in der Ostsee den Forscherinnen und Forschern des IOW einen idealen Rahmen, um hier – vor unserer Haustür – die unterschiedlichsten Fragestellungen der modernen Meeresforschung untersuchen zu können.

Mit der Biologischen und Physikalischen Meereskunde, der Meereschemie und der Marinen Geologie sind alle vier Grunddisziplinen der Meeresforschung am IOW vertreten. Dadurch wird ein interdisziplinärer Ansatz möglich.

Zu den wichtigen Querschnittsaufgaben des IOW gehört die Erhebung von Langzeitdatenserien in der Ostsee. Das geschieht sowohl im bundesdeutschen Auftrag für die Helsinki-Kommission, als auch im Rahmen des eigenen Forschungsprogrammes. Auf der Basis regelmäßiger Datenerhebung verfasst das Institut jährliche Zustandseinschätzungen.

Für die Arbeit auf der Ostsee steht dem IOW das Forschungsschiff ELISABETH MANN BORGESE zur Verfügung. Darüber hinaus hat das Institut Zugang zu den Schiffen der deutschen Forschungsflotte, wie zum Beispiel zu FS METEOR oder FS MARIA S. MERIAN. Außerdem arbeitet das IOW an der Weiterentwicklung von innovativer Messtechnik. Denn angesichts der Größe der Meere und der Vielzahl der hier ablaufenden Prozesse können Messungen nur lückenhaft sein und so gehört es zu den Herausforderungen der Meeresforschung, aus diesen Daten so viel Informationen wie möglich zu gewinnen. Dafür werden am IOW neue Techniken, Methoden und Auswerteverfahren entwickelt.

Das IOW in Zahlen
Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das IOW von Bund und Ländern grundfinanziert; daneben werben die MitarbeiterInnen Drittmittel ein. Als Gesamtbudget stehen dem IOW pro Jahr im Schnitt gut 20 Mio. Euro zur Verfügung. Von den rund 220 Beschäftigten sind etwa die Hälfte Forscherinnen und Forscher.

Kontakt
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde
Seestraße 15
18119 Rostock
io-warnemuende.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Joanna J. Waniek
Telefon: +49 381 – 5197 300
E-Mail: joanna.waniek@io-warnemuende.de

Dr. Regine Labrenz (IOW-Technologietransfer)
Telefon: +49 381 – 5197 124
E-Mail: regine.labrenz@io-warnemuende.de

Libro Salutem wurde 2018 von Volker H. Seibert als Fachverlag für Bücher zum Thema Arbeitssicherheit gegründet. Unternehmensziel war und ist es, Wissen zu diesem Thema weiterzugeben. Libro Salutem besteht aus einem kleinen Team von Fachleuten im Bereich der Arbeitssicherheit, des Datenschutzes und anderen klugen Köpfen, die ihre Kunden mit solidem Know-how und frischen Ideen bei der Umsetzung der rechtlichen Vorgaben unterstützen.

Kontakt
Libro Salutem
Oldendorfer Straße 12
18147 Rostock
libro-salutem.de

Ansprechpartner:
Volker H. Seibert
Telefon: +49 172 – 4490 303
E-Mail: info@libro-salutem.de

Lloyd’s Register ist ein weltweit tätiges Dienstleistungsunternehmen, das sich auf Technik und Technologie für die maritime Industrie spezialisiert hat. Wir sind die erste Schiffsklassifikationsgesellschaft der Welt und wurden vor mehr als 260 Jahren gegründet, um die Sicherheit von Schiffen zu verbessern. Unser technisches Fachwissen bieten wir an mehr als 70 Standorten an und betreuen Kunden in 182 Ländern.

Unser Geschäftsbereich Marine und Offshore ist ein führender Anbieter von Klassifizierungs- und Konformitätsdienstleistungen für die Schifffahrts- und Offshore-Industrie. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Planung, dem Bau und dem Betrieb ihrer Anlagen unter Einhaltung der höchsten Sicherheits- und Umweltstandards. Unsere Lösungen, unser technisches Fachwissen und unsere Branchenneuheiten unterstützen eine sichere und nachhaltige Energiewende auf dem Meer, die auf Null Emissionen ausgerichtet ist.

Die Offshore-Windindustrie unterstützen wir von der Standortwahl über die Planung bis hin zum Design, um sicherzustellen, dass das Projekt mit maximaler Leistung betrieben wird. Wir lösen komplexe Probleme für Investoren, Entwickler und Betreiber von fest gegründetenen und schwimmenden Offshore-Windparks. Mit unserer umfassenden Erfahrung aus der Betreuung von 20 GW-Offshore-Windprojekten reduzieren wir technische, betriebliche und kommerzielle Risiken, indem wir sicherstellen, dass das Windprojekt korrekt geplant, entworfen und sicher betrieben wird. Wir verbessern die Leistung und verlängern die Lebensdauer der Anlagen.

Kontakt
Lloyd’s Register EMEA
Überseeallee 10
20457 Hamburg
lr.org

Ansprechpartner:
Tanja Tralau
Telefon: +49 172 – 9905 871
E-Mail: tanja.tralau@lr.org

Wir sind ein Vertriebs- und Beratungsbüro für Meeres- und Unterwassertechnik. Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich Vertrieb und Service für ozeanographische, geophysikalische und hydrographische Messinstrumente und Systeme.
Rund um das Thema Unterwassertechnik bieten wir zahlreiche Dienstleistungen an – von der Integration und Inbetriebnahme bis hin zu Schulung und Wartung. Zusätzlich verfügen wir über eine firmeneigene Kalibrier- und Prüfeinrichtung für ozeanographische Messinstrumente. MacArtney Germany GmbH ist Ihr kompetenter Partner für alle messtechnischen Aufgaben in der Tiefsee, im Küstenbereich und Ästuaren sowie auf Fließgewässern und Seen.

Kontakt
MacArtney Germany GmbH
Wischhofstraße 1-3
Gebäude 11
24148 Kiel
macartney.de

Ansprechpartner:
Torsten Turla
Telefon: +49 431 – 5355 0070
E-Mail: mac_de@macartney.com

Seit 1996 ist die MAR erfolgreich am Markt als Experte für innovative und effiziente Lösungen in Elektrotechnik, Automatisierung und Produktionsmanagement an Land oder in maritimer Umgebung. Immer auf Augenhöhe mit unseren Kunden liefern wir alles aus einer Hand – von Consulting über Planung, Projektierung, Konstruktion, Fertigung, SPS- Programmierung und Software, bis hin zu Inbetriebnahme, Support und Service 24/7.

Maritime Systeme und Offshore
Lieferung und Integration von Hard- und Softwarekomponenten für maritime Simulations- und Schulungseinrichtungen. Realisierung und Integration von Funk-, Kommunikations-, Navigations-, Wetter- und Automatisierungsprojekten unter Berücksichtigung maritimer Anforderungen.

Automatisierung
Projektierung, Programmierung, Konstruktion, Fertigung und Inbetriebnahme. Von der Kleinststeuerungen bis zum komplexen und hochverfügbaren System. Vom einfachen SCADA-System über Edge-Computing und IIoT-Anbindung.

Industriesoftware
Erstellung von Softwarelösungen als modellhafte Abbildung komplexer Produktions- und Prozessstrukturen zur Kopplung an die ERP- und Automatisierungsebene sowie von individuellen Softwareprodukten.

Digitalisierung und Informationssicherheit
Beratung und Serviceleistungen zu Digitalisierungsthemen sowie Informations-sicherheit.

Kontakt
Marine- und Automatisierungstechnik Rostock GmbH
Hundsburgallee 9c
18106 Rostock
mar-hro.de

Ansprechpartner:
Martin Eggert
Telefon: +49 381 – 865 09-0
E-Mail: info@mar-hro.de

Nautilus Marine Service ist ein seit 1985 in Deutschland ansässiger Hersteller für Druckgehäuse im Bereich der Meerestechnik.

Zu den Gehäusen gehören Tiefseedruckgehäuse aus Glas (VITROVEX), Auftrieb- und Verankerungssysteme, optischen Domen, Kamera- und LED Gehäuse. Diese Druckgehäusen erreichen eine Einsatztiefe von bis zu 12.000m. Durch speziell entwickelte Einbauten sind diese Glasgehäuse optimal zur Erforschung der Weltmeere geeignet. Alle Gehäuse sowie technischen Systeme können in einer Druckkammer bis zu einem Druck von 1.300 bar getestet werden.

Mit ca. 10 engagierte Mitarbeiter werden sowohl innovative Technologien als auch Tiefsee-Glasprodukten entwickelt und in mehr als 30 Länder exportiert. Neben dem weltweiten Handel zeichnet sich Nautilus Marine Service außerdem durch Spezialisten im Bereich mariner Sicherheitsausrüstung und Technik für die Ozeanographie und Hydrographie aus.

Kontakt
Nautilus Marine Service GmbH
Alter Postweg 30
21614 Buxtehude

nautilus-gmbh.com

Ansprechpartner:
Timon Feldmann
Telefon: +49 4161 – 5590 381
E-Mail: t.feldmann@nautilus-gmbh.com

PALFINGER MARINE ist ein führender Anbieter für die Lieferung, Inbetriebnahme und jährliche Wartung von Windkranen in zahlreichen Offshore-Windparks in Deutschland. Hochqualifizierte Servicetechniker gewährleisten zuverlässige und termingerechte Dienstleistungen, darunter Reparaturen und regelmäßige Instandhaltungen. Weltweit konnte PALFINGER MARINE bereits über 150 Offshore-Windprojekte zur Belieferung von Windkranen für sich gewinnen. Die positive Marktentwicklung im Bereich Offshore-Wind spiegelt die wachsende Nachfrage nach nachhaltiger Energie wider und bietet vielversprechende Zukunftsaussichten für das Unternehmen und die angebotenen Serviceleistungen.

Kontakt
Palfinger Marine Europe BV
Havenstraat 18
3115 HD Schiedam | Netherlands
palfingermarine.com

Ansprechpartner:
Sven Hoffmann
Telefon: +49 4821 – 4039 3-23
E-Mail: s.hoffmann@palfinger.com

Investieren in Rostock
Das heißt, auf Innovation und Unternehmergeist zu treffen. Die Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH ist der Dienstleister zwischen der Wirtschaft und der Hansestadt Rostock. Standortinformationen, Beratung und Unterstützung erhalten Investoren aus einer Hand. Rostock Business ist Initiator und Moderator von regionalen, nationalen und internationalen Netzwerken. Aufgabe von Rostock Business ist zudem die Erarbeitung, Koordination und Realisation des Standortmarketings.

One Stop Agency
Rostock Business steht den Unternehmen von Anfang an als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Mitarbeiter begleiten die Firmen auf Wunsch bei den ersten Informationsgesprächen und der Suche nach dem idealen Standort bis zur konkreten Ansiedlung und darüber hinaus. Auch bei Fragen zur Personalgewinnung und im Genehmigungsmanagement, als Türöffner bei Behörden und Banken oder bei der Vermittlung von Kontakten zu Forschungseinrichtungen, Vertriebs- und Kooperationspartnern bietet Rostock Business als Marktkenner Unterstützung an.

Netzwerke & Initiativen
Darüber moderiert und betreut Rostock Business erfolgreiche branchenübergreifende Netzwerke und Initiativen.

Kontakt
Gesellschaft für Wirtschafts- und Technologieförderung Rostock mbH
Schweriner Straße 10/11
18069 Rostock
rostock-business.com

Ansprechpartner:
Steve Wendland
Telefon: +49 381 – 3771 920
E-Mail: wendland@rostock-business.de

Wir bieten unseren Kunden umfangreiche Expertise in allen relevanten Bereichen der Offshore Windbranche sowie dem breiten Feld der Öl- und Gasbranche. Von ROV-, über Tauch- bis hin zu Survey-Arbeiten bekommen unsere Kunden von uns alle Leistungen aus einer Hand. Seit über 20 Jahren können sich unsere Kunden auf uns verlassen, denn unsere Qualität überzeugt.

Mit der RS Sentinel verfügt RS DIVING über ein eigenes Schiff, das optimal auf die besonderen Anforderungen der Offshore-Windindustrie zugeschnitten ist. Ausgestattet mit einem dynamischen Positionierungssystem (DP II) und dieselelektrischem Antrieb bietet die RS Sentinel hohe Leistung bei niedrigem Kraftstoffverbrauch. Das nachhaltig operierende Schiff ist permanent mit modernster Ausrüstung ausgestattet, um schnell und flexibel auf internationale Kundenanfragen reagieren zu können. Unseren Kunden bieten wir 24/7 den höchsten Standard an Arbeitssicherheit sowie Qualität.

Unser Leistungsspektrum Offshore:

• Offshore Services aller Art
• ROV
• Survey
• Diving
• UXO Clearance
• 3D Scanning
• Bergungen
• Inspektionen von Offshore Fundamenten
• Seekabelinspektionen und -wartung
• Unterwasser Installationsarbeit
• Unterwasser Reparaturen & Wartungen
• Non-Destructive Testing (NDT)

Kontakt
RS Diving Contractor GmbH
Gartenstraße 10
24534 Neumünster
rsdiving.de

Ansprechpartner:
Kurt Rohde
Telefon: +49 4321 754 89-0
E-Mail: kurt.rohde@offshore-rs.de

Jeder Mensch hinterlässt einen Fußabdruck auf dieser Erde – sei es in Form von Kultur, Leben, Evolutionsfortschritt, Umweltverschmutzung oder – noch schlimmer – Krieg. Im Laufe von Jahrzehnten, Hunderten und Tausenden von Jahren werden diese Fußabdrücke mehr und mehr unter der Oberfläche verborgen. Aber sie bleiben und müssen sorgfältig behandelt werden – entweder um die Geschichte zu schützen und aus ihr zu lernen oder um uns selbst zu schützen, indem wir die riesigen Mengen an explosiven Überresten des Krieges beseitigen.

SENSYS hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit Vermessungsgeräten und Lösungen für die zerstörungsfreie Bewertung von Flächen dazu beizutragen. Als Entwickler und Hersteller ist es unsere Aufgabe, Vermessungsmethoden zu erforschen und sie mit Hard- und Software zu unterlegen, die für den Einsatz im Feld gemacht sind. Wir unterstützen diejenigen in der Praxis, die sich für die Verbesserung und den Schutz von uns allen einsetzen.

Kontakt
Sensys GmbH
Rabenfelde 5
15526 Bad Saarow
sensysmagnetometer.com

Telefon: +49 (33631) 59650
Telefax: +49 (33631) 59652
E-Mail: info@sensys.de

Kampfmittelräumung zu Land und zu Wasser.

Flächensondierung

  • Flächenräumung
  • Tiefensondierung
  • Bombenbergung
  • Systementwicklung
  • Spezialanwendungen
  • Qualitätssicherung Geophysik
  • Ingenieurgeophysik
  • Archäologische Prospektion

Kontakt
STASCHEIT Kampfmittelräumung GmbH
An der Breiten Gehre 8
39638 Gardelegen
stascheit-gmbh.de

Telefon: +49 3907 – 7776 600
Telefax: +49 3907 – 7776 606
E-Mail: info@stascheit-gmbh.de

SubCtech GmbH ist Spezialist für Li-Ion und Li-Pol Unterwasser Energiesysteme und Systempartner für Offshore und Subsea Applikationen sowie ROV- und AUV-Systemlösungen. SubCtech blickt mit seinem Team auf eine Tradition von 25 Jahren in maritimen Technologien für Industrie, Behörden und Wissenschaft zurück.
SubCtech untergliedert sich in die Geschäftsbereiche:

  • Power Solutions: Li-Ion und Li-Polymer Unterwasser Batteriesysteme für wissenschaftliche Anwendungen bis hin zu industriellen Energie- und Antriebssystemen. Das state-of-the-art Battery-Management-System erlaubt die Nutzung maximaler Energiedichten durch effektives Balancing bei höchster Sicherheit durch redundante Auslegungen.
  • Environmental Monitoring: robuste, flexible und autonome OceanPack Messsysteme zum Einsatz auf Schiffen, an Bojen, in Laboren oder als Unterwassermesssysteme. Der integrierte SmartDI®Datalogger ermöglicht komplexe Steuerungen und die Adaption weiterer Instrumente und Analysatoren. Unsere pCO2 „underway“ Messtechnik mit LI-COR® Analysatoren und mBubbler® Flat-Membran-Equillibratoren sind die einzigen High-Performance Systeme ohne aufwendige Referenzgase, geeignet für wartungsfreie Langzeiteinsätze unter Extrembedingungen.
  • Consulting: das Projektmanagement und Beratungstätigkeiten für immer komplexere Herausforderungen in globalen Märkten ist Grundlage für das Gelingen von industriellen, öffentlichen und wissenschaftlichen Projekten. Wir begleiten und beraten von der Projektidee über die Realisierungsphase bis zum After-Sales Support und Service.Einwesentliches Unternehmensziel ist die Entwicklung, Produktion und Vermarktung nachhaltiger Technologien für internationale Märkte. Die hohe Flexibilität des Unternehmens und Modularität der Produkte gestattet auch die Realisierung von außergewöhnlichen technischen Herausforderungen. Strategisches Interesse ist die Entwicklung von Subsea-Power und Monitoring Lösungen innerhalb eines leistungsstarken Konsortiums für internationale Märkte.

Kontakt
SubCtech GmbH
Wellseedamm 1-
24145 Kiel
subCtech.com

Ansprechpartner:
Dipl.-Phys. Stefan Marx
Telefon: +49 431 2203 9880
E-Mail: marx@subCtech.com

Established at the beginning of 2020 with the goal to make it possible for every organization to collect and evaluate marine data professionally, Subsea Europe Services provides easy access to precision sensors and equipment, complete survey systems, and innovative marine data acquisition solutions as turnkey deliveries with unified technology, platforms and support. The company’s unique ‘sensors, systems, solutions’ capability, enabled through partnership with leading technology innovators is as fast as it is flexible, ensuring availability of the best tools for on-demand and planned marine surveys anywhere in Europe on a rental, sales or uniquely, a subscription basis. While serving a diverse customer base from offshore wind farms to governmental organizations, Subsea Europe Services continues to develop new solutions that simplify and automate the collection of marine data, including fully-integrated autonomous survey platforms.

Kontakt
Subsea Europe Services GmbH
Verbindungsweg 40
25469 Halstenbek
subsea-europe.com

Ansprechpartner:
Sören Themann
Telefon: +49 40 307 – 007 84
E-Mail: surveyready@subsea-europe.com

Founded in 1994 we are one of the most well-known yards at the Baltic Sea. Today our company is more successful than ever, with its diversification into the three main fields of shipbuilding, ship repair and the building of large composite structures.

Kontakt
Tamsen Maritim GmbH
Maritimstr. 1
18147 Rostock
tamsen-maritim.de

Ansprechpartner:
Carsten Standfuß
Telefon: +49 381 – 658 10
E-Mail: info@tamsen-maritim.de

Die Universität Rostock ist eine Volluniversität und verfügt über insgesamt neun Fakultäten, die sich in zahlreiche Institute und Kliniken untergliedern. Sie ist im In- und Ausland gut vernetzt und wurde zuletzt vollwertiges Mitglied im Europäischen Universitäts-Netzwerk European University for Smart Urban Coastal Sustainability (EU-CONEXUS).

Die akademische Ausbildung mit Bezug zum Meer hat an der Universität Rostock eine lange Tradition und erfolgt heutzutage beispielsweise in den Masterstudiengängen Meeresbiologie, Aquakultur und Schiffs- und Meerestechnik sowie in der Forschungstaucherausbildung und der Summer School des OTC.

Zusätzlich verbindet die Interdisziplinäre Fakultät als zentrale wissenschaftliche Einrichtung Forschende und Studierende aller Fachrichtungen. Hier werden über Fachgrenzen hinweg Forschungsschwerpunkte zusammengeführt. Insbesondere im Department Maritime Systeme liegt der Fokus auf der Untersuchung der Einflüsse globaler und regionaler Veränderungen auf Meere und Küstenzonen sowie auf der nachhaltigen Nutzung des maritimen Lebensraums. Dazu bündelt das Department die wissenschaftliche Expertise, nicht nur der Universität Rostock, sondern auch externer Partner, in verschiedensten Disziplinen mit Bezug zum Thema Meer, darunter Naturwissenschaften, Ingenieurswissenschaften, Umweltwissenschaften aber auch Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.

Seit 2021 ist das Department Maritime Systeme die Heimat der Forschungstaucherausbildung und des neuen Forschungskatamarans LIMANDA der Universität Rostock. Mit dieser Gesamtstruktur ist die Universität Rostock zukunftsweisend aufgestellt, um Lösungen für die dringenden Fragen im Bereich der Küstenzonen zu entwickeln und eine hochwertige interdisziplinäre Ausbildung für die kommende Generation von Forschenden zu bieten.

Die Universität Rostock koordiniert den Forschungsverbund „Zukunftscluster OTC Rostock“, der 2021 im bundesweiten Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) „Clusters4Future“ ausgezeichnet wurde.

Kontakt
Universität Rostock
Universitätsplatz 1
18051 Rostock
uni-rostock.de

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Udo Kragl
Telefon: +49 381 – 981 002
E-Mail: udo.kragl@uni-rostock.de

unterwasserproduktionen.de versteht sich als Ihre professionelle Lösung  in dem Bereichen Film,Forschung,Werbung und Industrie .
Mit eigenen Know-how und UW- Kameratechnik können dabei Ihre Projekte in 5,7K ; UHD; Full HD oder in 3D (Structure from Motion )  bis zu einer Tiefe von 50 Meter ganzjährig realisiert werden . 
Ein weiterer Apekt kann die technische Wartung Ihrer System vor Ort sein.

Kontakt
unterwasserproduktionen.de
Feuerbachstr. 22
04105 Leipzig
unterwasserproduktionen.de

Ansprechpartner:
Andreas Trepte
UW – Kameramann
Staatl. gepr. Forschungstaucher ( BG Bau / Uni Rostock )
Mitglied im Filmverband Sachsen
Mitglied der -Gesellschaft für Schiffsarchäologie e.V. Rostock
(Advanced Scientific Diver (CMAS)- TU Bergakademie Freiberg)
Tonmeister (VDT)

Telefon: +49 172 – 3430 207
Telefax: 0341 – 2328 863
E-Mail: info@filmton-tv.de